Energeiausweis
Energieausweise machen Immobilien vergleichbar: Käufer und Mieter sollen erkennen können, welche Verbräuche und Energiekosten sie erwarten. Das ist aber gar nicht so leicht.
"...Gerade erneuerbare Energien können dazu Beitragen die
Energieeffizienz eines Gebäudes erheblich zu Steigern!"
H. Zumpieper, Dachverband Haus & Hof
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Energieausqweis ist der Steckbrief eines Wohngwebäudes: Er zeigt transparent die Energieeffizienz.
- Im Grunde sollte ihn jeder kennen, der mit Immobilien zu tun hat: Vermieter und Verkäufer müssen ihn vor einer Neuvermietung und einem Eigentümerwechsel zur Verfügung stellen, Mieter und Käufer können damit die Nebenkosten besser einschätzen.
Was ist ein Energieausweis überhaupt?
Der Energieausweis vermittelt mit verschiedenen Kennziffern ein Bild von der Energieeffizienz eines Hauses. Zu dem Dokument gehören auch Empfehlungen zur kostengünstigen Modernisierung.
Wann braucht man einen Energieausweis?
Nicht jeder Hausbesitzer benötigt einen Energieauswqweeis. Wer in seinem eigenen, längst fertiggestellten Haus wohnt, braucht ihn nicht.
Beim Bau einer neuen Immobilie muss immer ein Energieausweis ausgestellt werden. Wer als Eigentümer von Bestandsimmobilien eine Wohnung oder ein Haus neu vermieten oder verkaufen möchte benötigt auch ein solches Dokument. Denn Käufer oder Neu-Mieter haben ein Recht darauf, sich vor ihrer Entscheidung Informationen über die Energieeffizienz ihres neuen Heims vorlegen zu lassen.
Wenn Sie Ihr Gebäude umfassend sanieren und dabei eine energetische Gesamtbilanzierung nach der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) durchführen lassen brauchen Sie ebenfalls einen Energiewausweis.
Welche Arten von Energieausweis gibt es?
Grundsätzlich gibt es Bedarfs- und Verbrauchsausweise. Je nach dem führen allerdings beide häufig zu unterschiedlichen Einschätzungen über den Energiestandard. Das liegt an der unterschiedlichen Datenerhebung oder Berechnung. Bedarfsausweise sind meistens teurer als Verbrauchsausweise, haben aber auch mehr Aussagekraft. In der Regel sind alle Arten von Energieausweisen 10 Jahre lang gültig.
Was sagen die Energiekennziffern aus?
Die Energiekennzahlen dienen zum Vergleich der energetischen Beschaffenheit von Gebäuden in ganz Deutschland.